|
Galathea Band 37 (2021) liegt vor mit folgenden
Beiträgen:
|
|
|
|
|
|
Seite |
|
Redaktion |
|
|
Vereinsnachrichten:
Nachruf auf
Dr. Manfred Kraus
.......................................... |
5-6 |
|
Vereinsnachrichten:
Nachruf auf
Rudi Tannert.................................................. |
7-8 |
|
|
|
|
v.d. Dunk, K. |
|
|
Buchbesprechung: Heimische Schmetterlinge in ihren
Lebensräumen – entdecken und erkennen
............................................................................................. |
9 |
|
|
|
|
Wickl, K.H.,
Heuberger, K. |
|
|
Vielfältiges Tierleben auf einem Balkon-Naturgarten im
5. Stock eines Münchner Wohnhauses .............................................................................................. |
11-31 |
|
|
|
|
Wickl, K.H. |
|
|
Aktuelle Vorkommen der Wachsblumen-Mauerbiene Apidae:
Osmia cerinthidis (Morawitz, 1875) in der südlichen
Oberpfalz
................................................... |
33-40 |
|
|
|
|
Weltner, L. |
|
|
Adelphocoris vandalicus (Rossi, 1790), (Mirini, Mirinae,
Miridae) -Wiederfund für Bayern 2021 und wohl auch für
Deutschland-
................................................. |
41-45 |
|
|
|
|
Weltner, L. |
|
|
Eurygaster austriaca (Schrank, 1776) (Eurygastrinae,
Scutelleridae, Heteroptera, Hemiptera). Eine in
Deutschland selten gefundene Schildwanzenart
..................... |
47-49 |
|
|
|
|
Mandery, K. et al. |
|
|
Neue Erkenntnisse zur Weichwanze Excentricus
planicornis. (Herrich-Schaeffer, 1836) (Heteroptera:
Miridae) im FFH-Gebiet ehemaliger Standortübungsplatz
Ebern und ihrer Rosennahrung .............................................................................. |
51-62 |
|
|
|
|
Baumgärtner, M. Köstler, W. Weltner, L. |
|
|
Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna,
Bericht für 2021
....... |
63-65 |
|
|
|
|
v.d. Dunk, K. |
|
|
Korrektur zu "Fortetzung der entomologischen
Erfassung der Burgfauna – Bericht für 2015" in Galalthea
31, Seite 36 .................................................................. |
67 |
|
|
|
|
Brünner, K. v.d. Dunk, K. |
|
|
Der Schutz Alter Bäume eine generationenübergreifende
Aufgabe ..................... |
69-74 |
|
|
|
|
Köstler, W. |
|
|
Plädoyer für Alt-Eichen
................................................................................ |
75-76 |
|
|
|
|
Weltner, L. |
|
|
Die Rehdasselfliege Hypoderma diana (Brauer, 1858)
(Hypodermatinae, Oestridae, Diptera). Überträger der
Migrierenden Dermalen Myiasis .................................... |
77-80 |
|
|
|
|
Weltner, L. |
|
|
Penestragania apicalis (Osborn & Ball, 1898)
Gleditschien-Lederzikade (Hemiptera: Cicadellidae,
Iassinae)., Erster schriftlicher Fundbericht in Bayern
auf dem Gebiet der Nürnberger Kaiserburg
........................................................................... |
81-83 |
|
|
|
|
Weltner, L. |
|
|
Rainieria calceata
(Fallen, 1820) (Taeniapterinae, Micropezidae, Diptera).
Eine bei uns seltene Stelzfliege ........................................................................................................................... |
85-88 |
|
|
|
|
Weltner, L. |
|
|
Das Naturschutzgebiet "Sandgruben am Föhrenbuck" im
Süden Nürnbergs. Ein idealer Lebensraum für die Kleine
Raubfliege Tolmerus pyragra (Zeller, 1840) (Asilinae,
Asilidae, Diptera)
........................................................................... |
89-92 |
|
|
|
|
Weltner, L. |
|
|
Hebrus pusillus (Fallen, 1807) (Hebridae, Heteroptera,
Hemiptera), der Gefleckte Uferläufer Ein zwar seltener,
aber überall vorkommender Zwergwasserläufer ........ |
93-95 |
|
|
|
|
Milbradt, J. |
|
|
Kurzer Bericht zu Beobachtungen der Dolchwespen -
Gattung Megascolia
(Insecta: Hymenoptera: Scoiidae)
................................................................. |
97-101 |
|
|
|
|
v.d. Dunk, K. |
|
|
Attraktiv für Insekten - die Elfenbeindistel Eryngium
.......................................... |
103-107 |
|
|
|
|
Mandery, K. |
|
|
Zwischenstand zur Erfassung der Stechimmenfauna im
Nürnberger Tiergarten ...... |
109-122 |
|
|
|
|
Mader, D. |
|
|
Langfristige Populationsdynamik des Mosel-Apollo im
Rahmen der Kryozyklischen und Thermozyklischen Evolution
des Klimas in Deutschland in den letzten 200 Jahren .. |
123 ff. |
|
|
|