Zur aktuellen Situation
der Zeitschrift galathea
Die Redaktionsarbeiten für die
Zeitschrift galathea haben sich verlagert.
Sie wird deshalb ab sofort nicht mehr viermal pro
Jahr verlegt.
Angestrebt ist die
Publikation eines Bandes zum Ende eines Jahres. Dies
gibt den Autoren und der Redaktion mehr zeitlichen
Spielraum.
Alle Entomologen sind dazu
aufgerufen, ihre Beobachtungen für die
interessierten Leser der galathea aufzuschreiben und
der Redaktion zuzusenden. Beiträge sollten - wie
gewohnt - maximal 40 DIN A 5 Seiten nicht
übersteigen.
Diese Beschränkung soll auch in Zukunft die gewohnte
inhaltlicher Vielfalt garan-tieren.
Neue Rubrik galathea
online
Der Kreis Nürnberger Entomologen
bietet mit der neuen Rubrik "galathea online" die Möglichkeit, kleine
und interessante Begebenheiten, gewürzt mit
aussage-kräftigen Bildern, zu veröffentlichen und so
einem größeren Interessentenkreis näher zu bringen.
Es sollen wirklich nur kurze Beiträge
von maximal 5 DIN A 4-Seiten sein, sozusagen
Streiflichter aus der Welt der Insekten.
Bibliothek
Die Bibliothek des Kreises
Nürnberger Entomologen aus mittlerweile 27 Jahren
Schriftentausch befand sich bisher in den Räumen
des Naturkundehauses im Tiergarten Nürnberg.
Seit dem 1. August 2012 haben die
Zeitschriften einen neuen Standort im
Bio-diversitätszentrum bei Ebern / Haßberge.
Die Zielsetzungen des neuen
Institutes sind Naturbegegnungen für Schüler zu
organisieren und in Seminaren die Artenkenntnis bei
Studenten zu fördern. Gründer ist unser Mitglied Dr.
Klaus Mandery.
Das neue Bildungszentrum steht
auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz. Die enorme
Zahl von über 5000, durch Spezialisten hier
nachgewiesenen Arten half, das vielfältige Gebiet
vor anderweitigen Nutzungen zu bewahren.
Die Bibliothek wird helfen, diese
Ziele zu erreichen.
Das Biodiversitätszentrum hat
auch die Fortsetzung und die
Organisation des Schriftentausches übernommen.
^^
^^
|